
Ein Raum für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und nicht-binäre Personen bzw. queer lebende Familien
QRFZ – Das queere Regenbogen-
Familienzentrum in Berlin Ost
Wir sind ein Familien-Zentrum.
Im Familien-Zentrum könnt ihr andere Familien kennen lernen.
Wir sind ein Ort für queere Familien.
Queer ist ein Sammel-Begriff.
So spricht man das: kwier
Queer bedeutet:
Viele Menschen, die lesbisch, schwul oder bi-sexuell sind nennen sich queer.
Auch viele Inter-Menschen und Trans-Menschen nennen sich queer.
Wir beraten queere Menschen mit Kinderwunsch.
Wir beraten queere Eltern.
Zu uns kommen auch gerne queere Kinder.
Wir wollen einen Schutz-Raum für queere Familien bieten.
Der kurze Name für unser Familienzentrum ist QRFZ.
Wir beraten Menschen einzeln.
Und wir haben Gruppen-Angebote.
Bei uns gibt es viele Termine zum Kennenlernen und Austauschen.
Ihr könnt im QRFZ mit anderen queeren Menschen Zeit verbringen.
Es gibt bei uns auch Hebammen.
Wir sind für die Arbeit ausgebildet.
Und wir wissen viel aus eigener Erfahrung.
Meldet euch gerne bei uns.
Aktuelles
Herzlich Willkommen!
-
- Bitte wascht eure Hände.
- Die Einhaltung der 3G-Regel ist wichtig.
Trage in einer Teilnahmeliste die Einhaltung von 3G ein. - Haltet 1, 5 Meter Abstand zu den anderen Menschen.
- Bitte kommt gesund ins QRFZ.
- Bitte tragt einen Mundschutz in unseren Räumen.
- Haltet Euch an die Regeln.
Das findet bald bei uns statt:
Samstag, 13. November
In Kooperation mit der Pablo-Neruda-Bibliothek findet am 13. November der Familientag statt. Weitere Infos hier!
Queerer Gesprächskreis am 20.06.23
Queerer Gesprächskreis: Co-Elternschaft Am 20.06.23 findet online von 17:30-19 Uhr unser Queere Gesprächskreis zum Thema "Co-Elternschaft"statt. Wir bitten um Anmeldung...
mehrQueerer Gesprächskreis am 06.06.23
Queerer Gesprächskreis: Patchwork-Familien Am 06.06.23 findet online von 17:30-19 Uhr unser Queere Gesprächskreis zum Thema "Patchwork-Familien" statt. Wir bitten um Anmeldung...
mehrSommerausflug am 10.06.23
Einmal durch’s Jahr mit den Naturbegleiter*innen: SOMMER Naturkontakt tut gut und juchu, der Frühling ist da! Das wollen wir mit...
mehrSpielplatz-Event zum Kindertag am 01.06.23
Spielplatz-Event zum Kindertag am 01.06. Anlässlich des Kindertages am 01.06. laden wir alle queeren Familien zu unserem Spielplatz-Event im Volkspark...
mehrAngebote
Für alle Gruppen gilt: Wir freuen uns auf eure Themen!
Ihr könnt euch aber auch einzeln bei uns melden.
Dann reden wir erstmal alleine.
Wir beraten euch welche Gruppe für euch passt.
Ideen und Wünsche für neue Gruppen sind willkommen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Montag
16–18 Uhr
Queerer Spieltreff
12–13 Uhr
Offenes Haus
Dienstag
Mittwoch
09–14 Uhr
Offenes Haus
Donnerstag
10–13 Uhr
Queere Krabbelgruppe
12–14 Uhr
Offenes Haus
Freitag
Samstag
Team
Wir sind ein Team aus queeren Sozialarbeiter*innen.
Wir können alle unterschiedliche Dinge ganz gut.
Wir haben verschiedene geschlechtliche Identitäten.
Das bedeutet:
Es gibt Menschen, die fühlen sich als Frau.
Es gibt Menschen, die fühlen sich nicht als Frau und auch nicht als Mann.
Oder sie fühlen sich mal so und mal so.
Es gibt Menschen, die fühlen sich als Mann.
Bei manchen wurde das richtige Geschlecht bei der Geburt gesagt.
Bei manchen wurde das falsche Geschlecht gesagt.
Es gibt mehr als Frau und Mann.
Das nennt man: Geschlechtliche Vielfalt.
Wir haben verschiedene sexuelle Orientierungen.
Das bedeutet:
Wir lieben alle unterschiedlich.
Und unsere Familien sind auch ganz unterschiedlich.
Wir leben queere Familie.
Wir kennen uns im queeren Berlin gut aus.
Menschen werden verschieden behandelt.
Sie werden nach ihrem Aussehen anders behandelt.
Sie werden wegen ihrer Art zu leben anders behandelt.
Sie werden wegen ihrer Herkunft anders behandelt.
Es gibt ganz viele Gründe warum Menschen verschieden behandelt werden.
Deshalb möchten wir uns kurz vorstellen.
So könnt ihr einen Eindruck bekommen, wie wir leben.
Und auch was wir erleben.

Johanna Dritter (Pronomen ’sie‘)
Johanna ist die Leitung im QRFZ.
Sie arbeitet viel im Büro.
Sie sorgt dafür, dass alles klappt.
Sie betreut die Krabbelgruppe.
Sie bietet Beratung an.
Johanna ist weiß, queer, cis weiblich.
Sie hat keine Behinderung.
Sie hat studiert und ist Sozialpädagogin.
Sie kennt sich gut mit Sucht aus.
Und wie ein Mensch nicht süchtig wird.
Sie arbeitet schon lange mit Jugendlichen.
Johanna hat ein Kind.
Das Kind hat mehrerer Elternteile.
Johanna hat eine queere Familie.
Mobil: 0162 251 0634

Momo Schmülling (Pronomen ’sie‘)
Momo begleitet den Spieltreff und verschiedene Gesprächsgruppen.
Sie ist eine weiße, lesbische, nicht-binäre trans* Frau.
Momo hat keine Behinderung.
Momo hat studiert.
Sie arbeitet schon lange mit Jugendlichen.
Sie malt viele Bilder über Körper und Geschlechter.
Momo will wissen wie Menschen gut über Sexualität sprechen können.
Dafür besucht sie gerade manchmal eine Schule.
Mobil: 0177 781 7881

Hannah Benecke (Pronomen ‚er‘)
Hannah begleitet und gestaltet unterschiedliche Gruppenangebote und die online Präsenz des QRFZ. Hannah ist weiß, trans-maskulin und nicht-binär, queer, neurotypisch und able-bodied. Er ist im Rahmen seines Praxissemesters der Sozialen Arbeit beim QRFZ tätig. Neben Praktikum und Studium engagiert sich Hannah in peer-to-peer Beratungsangeboten für junge LSBTQIA Personen sowie in Community basierten Unterstützungsangeboten für trans Sexarbeiter*innen.
Lucia arbeitet gerne mit jungen Familien.
Dafür hat sie schon viel über Eltern und Babys gelernt.
Lucia studiert.
Sie macht ein Praktikum im QRFZ.
Trialog
Die Trialog Jugendhilfe gGmbH ist seit 1996 ein anerkannter Träger der Jugendhilfe und bietet regional in den Bezirken Charlottenburg, Mitte, Neukölln und Spandau ambulante Hilfen zur Erziehung an. Darüber hinaus bestehen mit dem Begleiteten Umgang, der Schulsozialarbeit sowie den Bereichen „Queer Leben“ und „Zuflucht“ überregionale Angebote. Die Trialog Jugendhilfe gGmbH bietet in allen genannten Bereichen innovative und individuelle Unterstützung für familiäre Bedürfnisse und vermittelt diese durch verschiedene Projekte.
Das Queere Regenbogenfamilienzentrum wurde aus unserem Jugendhilfe Projekt „Queer Leben“ gegründet. Wir arbeiten eng mit unterschiedlichen Einrichtungen und Fachstellen zusammen, sowie mit unseren Projekten „qu:ib – queer im Beruf“ und „qu:ik – queer im Kiez“.
Kontakt
Queeres Regenbogenfamilienzentrum
Seumestraße 26
10245 Berlin
Tel. 030 – 315 11 77 34
Instagram: @queeres_familienzentrum
Twitter: @queeres_berlin
Koordination
Johanna Dritter
Tel. 0162–251 063 8
dritter@trialog-berlin.de
Fachliche Leitung
Andreas Schröder
Tel. 0178–560 806 5
schroeder@trialog-berlin.de
Geschäftsstellte
Trialog Jugendhilfe gGmbH
Heerstraße 2
14052 Berlin
Tel. 030–315 117 70
Geschäftsleitung
Anke Köhler
Beate Aydt-Abadian
Bei Fragen zur Barriere im QRFZ könnt ihr euch gerne melden!

