Gesprächskreis TIN und Familie
Trans, Inter, Nicht-Binäre und Agender-Personen brauchen genau wie alle anderen (oder auch noch mehr) Gemeinschaft und sichere Orte. Für viele TIN-Personen kann dieser Ort Wahlfamilie und Community sein. Was bedeutet Familie aus einer Trans-, Inter-, Nicht-Binären und Agender Perspektive?
Im Oktober widmen wir uns aus TIN-Perspektive dem Thema Elternschaft, wie es ist Elternteil oder Bezugsperson für Kind(der) oder Jugendliche zu sein oder den Wunsch zu spüren, Kinder zu bekommen.
Im November findet der Austausch zum Thema Wahlfamilie und Herkunftsfamilie statt, über die Höhen und Tiefen und Spannungsverhältnisse dazwischen, ganz allgemein oder ganz persönlich, je nachdem wie viel ihr teilen möchtet.
Der Gesprächskreis ist ausschließlich für Personen, die sich als Trans, Inter, Nicht-Binär oder Agender identifizieren.
Er wird geleitet von Lu Prigge (keine Pronomen/dey).
Er wird geleitet von Lu Prigge (keine Pronomen/dey).
In diesem neuen Gesprächskreis, jeden zweiten Montag des Monats, möchten wir uns nach und nach mit verschiedenen Themen beschäftigen: Wie ist es, als TIN-Person Elternteil zu sein oder es werden zu wollen? Was kann Familie alles sein? Wie können wir uns darin stärken? Wer hat darin aufgrund von Mehrfachdiskriminierung vielleicht auch noch mehr Hürden zu überwinden? Was bedeutet für uns unser (vielleicht auch schlechter oder nicht vorhandener) Kontakt zur Herkunftsfamilie? Was ist Wahlfamilie?
Regelmäßiger Termin. Jeder 2. Montag im Monat
Nächste Termine:
16.10.23, 17:45-19:30 Uhr, ONLINE
13.11.23, 17:45-19:30 Uhr, im QRFZ
Anmeldung unter qrfz@trialog-berlin.de
Ort: Seumestr. 26, 10245 Berlin